Der Gattung der Predigtliteratur kommt im 16. und 17. Jahrhundert eine zentrale Bedeutung zu, denn gedruckte Predigten machen einen großen Teil des frühneuzeitlichen Schrifttums aus. Die hier vorgelegte Arbeit untersucht Texte, die in der Tradition der lutherischen Schriftauslegung stehen, und wählt aus diesem Bereich Predigten aus, in denen die Deutung von Pflanzen und ihrer Eigenschaften im Vordergrund steht. Diese Pflanzenpredigten können sowohl ihrer Anzahl nach als auch wegen ihrer spezifischen Ausformung der Vermittlung evangelischer Lehre als nachreformatorisches Zeugnis und Teil der theologischen Geistesgeschichte der Zeit gelten. Sie zeigen, auf welche Weise Naturkunde und Schriftexegese in der Mitte des 16. Jahrhunderts miteinander verbunden wurden, und wie dies im evangelisch-lutherischen Erbauungsschrifttum zu einem noch einmal auflebenden Interesse an der allegorischen Naturdeutung führt, bevor sie im Prozess der Aufklärung an Bedeutung verliert.
... Pflanzen anbieten.50 Die Bibel konfrontiert aber Autoren und Maler auch mit der Pflanzenwelt entrückter Territorien , etwa mit dem schwer be- stimmbaren Baum der Erkenntnis , 51 oder aber des östlichen Mittelmeerraums52- wie es ...
Leib/Seele -- Geist/Buchstabe: Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900
... Buchstabe, Geist und Natur – Die evangelisch lutherischen Pflanzenpredigten in der nachreformatorischen Zeit“.13 Beispiele von in den Predigten verwendeten Pflanzenarten Das klingt alles zunächst sehr theoretisch. Aber wenn im Folgenden ...
... Buchstaben HA HO HRIH haben die gleiche Natur und die gleiche Bedeutung wie die Buchstaben OM AH HUM, die für das ... Geist aller Buddhas ist; Amitabha ist der Buddha der Vajra-Rede, dessen Natur die Rede aller Buddhas ist; und ...
... Buchstabe ist die ,, Sig- natur " des unsichtbaren Wortes . Der Buchstabe ist der Anfang der Erkenntnis . Er muss ... Geist Gottes verliehene Gabe . Er beruft sich auf die Kenntnis einer Sprache , die allein den wahren Sinn des Schriftworts ...
... Buchstaben , Geist verbindet . “ 117 Da es bei der Verbindung , nach der Kant hier fragt , um die Verbindung von Geist ... Natur im Subjekte ist , aber nicht unter Regeln und Begriffe gefaßt werden kann , d.i. das übersinnliche Substrat ...
Geist und Buchstabe: Rudolf Steiner als Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften
... Geist von Natur gewissermaßen ein Schwärmer , unbeständig und ungenau . Durch vages Überfliegen beraubt er sich des Gewinnes , der im vermeint- lich toten Buchstaben bereitliegt . Und durch eigensinniges Behar- ren auf isolierten Buchstaben ...