Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) wurde 1956 begründet. Das Archiv ist die zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buchwissenschaft sowie für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Es ist in führenden wissenschaftlichen Bibliotheken international vertreten.
Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen zu allen nationalen und internationalen Themen der buchwissenschaftlichen und buchhistorischen Forschung. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven der Buchwissenschaft und Buchhandelsgeschichtsschreibung, die zum Beispiel folgende Aspekte thematisieren:
Publiziert werden darüber hinaus kommentierte Bibliographien und Kataloge zur Verlags- oder Bibliotheksgeschichte oder Dokumentationen mit Auswertung von Archivalien und anderen ungedruckten Materialien. Der Schwerpunkt der jeweiligen Bände liegt auf umfangreichen Quellen- und Materialstudien, hinzu kommen Aufsätze aus den genannten Themenschwerpunkten, Miszellen sowie Rezensionen und Forschungsberichte. Für sehr umfangreiche Forschungsarbeiten steht die Reihe Archiv für Geschichte des Buchwesen. Studien zur Verfügung.
Das AGB nimmt interdisziplinäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache auf. Es richtet sich nicht nur an Buchwissenschaftler, sondern an alle Wissenschaftler, die medien- und kulturhistorische Themen bearbeiten.
In über fünf Jahrzehnten sind im AGB zahlreiche Standardwerke erschienen, beispielhaft genannt seien: Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser (Bd. 3, 1961); Heinrich Grimm: Die Buchführer des deutschen Kulturbereichs und ihre Niederlassungsorte in der Zeitspanne 1490 bis um 1550 (Bd. 7, 1967); Reinhard Wittmann: Die frühen Buchhändlerzeitschriften als Spiegel des literarischen Lebens (Bd. 13, 1973); Martin Vogel: Deutsche Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte zwischen 1450 und 1850 (Bd. 19, 1978); Ursula Rautenberg: Die Entstehung und Entwicklung des Buchtitelblatts in der Inkunabelzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig. Quantitative und qualitative Studien (Bd. 62, 2008).
Clerk (or) Clark, Esqre.," held the appointment ; he was son to Sir Wm. Clarke, :1 sort of Secretary-at-War, and does not appear to have been bred up to the law. In Ireland the post was held from 1635 to 1637 by W. Clerke, J.C.B., E.
... and, judging by the strange new media venues, "Saturday Night Live," "Donahue," and gossip columnist Lany King's radio and television call-in shows on which 1992's Losing 245.
His stature within the party leadership would suffer a significant blow at the Cleveland convention . Although both Lodge and Coolidge came from Massachusetts , they represented very different elements in their state's Republican party ...
(英)玛丽奥特, 李菲. 疆域达到了最大,罗德岛、塞浦路斯和安纳托利亚西南岸上都是他们的地盘。迈锡尼人还将克里特文字变成了一种希腊文,翻译过来的文字显示,迈锡尼人也信仰一些古典希腊的神灵,如海神波塞冬、太阳神阿波罗和主神宙斯。
★ 《人類大歷史》作者哈拉瑞盛讚:「深具啟發、精彩好看!」 ★ 2017年《華盛頓郵報》最佳非虛構類寫作圖書 ★ 2017年美國國家公共廣播平台(NPR)年度好書 ...
Anna J. Cooper , A Voice from the South , 1892 Anna Julia Cooper , A Voice from the South ( Xenia , Ohio : The Aldine Printing House , 1892 ) : 134-135 , 138–140 , 142–145 . The book may be accessed from the Internet ...
This book is part of the TREDITION CLASSICS series. The creators of this series are united by passion for literature and driven by the intention of making all public domain books available in printed format again - worldwide.
... inhabitants are greatly Exposd . to the Saviges by whome our wives and Childring are daly Cruily murdered Notwithstanding our most Humble Petitions Canot Obtain Redress- By an other act we are Taxd . which in our 398 APPENDICES .
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.
Supreme Court Justices ( continued ) Name * Years on Court Appointing President John Marshall Harlan William J. Brennan , Jr. Charles E. Whittaker Potter Stewart Byron R. White Arthur J. Goldberg Abe Fortas Thurgood Marshall WARREN E.