Seit Anbeginn der Kultur stellt sich der Mensch immer wieder die ungeheure Frage: Tod oder Leben? Ob man weiterleben will oder nicht, erfordert eine ganz persönliche Antwort. Doch auch für einen suizidalen Menschen ist die Entscheidung nicht eindeutiger, klarer oder einfacher, sondern zunächst schlicht dringlicher. Das Furchtbare an der Suizidalität ist genau diese Hin- und Hergerissenheit zwischen Leben und Nichtleben. Diese Unentschiedenheit im Diskurs zur Suizidalität wird aus philosophischen, psychiatrisch-psychologischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven thematisiert. Dabei wird deutlich, dass es keine eindeutigen Antworten geben kann, auch wenn uns alle der Wunsch begleitet, dass jeder Mensch sein Leben bejahen kann.
Unentschiedenheit und Selbsttötung: Vergewisserungen der Suizidalität
Abstract This empirical research, framed on the theory of social representations, aimed to understand how life and death are represented among an adolescent population (boys and girls, from 15 to 19 years old).
... Unentschiedenheit und Selbsttötung . Vergewisserungen der Suizidalität ( pp . 175–190 ) . Göttingen , Germany . Škodlar , B. , & Ciglenečki , J. ( 2017 ) . Multiple orientations within the worldviews in psychosis and mysticism ...
... Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vergewisserungen der Suizidalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 160–174. Lewitzka, U.; Bauer, R. (2016): Suizidalität und Sterbehilfe. Diskurs über den ärztlich assistierten Suizid. In ...
Dieses Buch fasst die heutigen Vorstellungen zu Suizid und Suizidprävention aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht zusammen und stellt umfassend Kriseninterventions- und Präventionsansätze vor. Die 2.
... Suizid aus klinischer psychiatrischpsychotherapeutischer Sicht. In: Schlimme JE (Hrsg) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S17–28 Wolfersdorf M (2008) Suizidalität – Begriffsbestimmung, Formen und ...
... Suizid. In: Schlimme JE (Hrsg.) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Schulz G (2007) Kleist – Eine Biographie. München: Beck Spaemann R, Fuchs T (1997) Töten oder sterben lassen? Freiburg: Herder Späte ...
... Suizidalität. Z Pflegewiss Psych Gesundheit 1(1): 17–26 Machleidt, Wielant et al. (2004) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Schlimme JE (2007) Unentschiedenheit und Selbsttötung: Vergewisserungen ...
... Sterben im Altersheim. Frankfurt. Schaefer, J.A./Moos, R.H. (2001): Bereavement experiences and personal growth. In ... Unentschiedenheit und Selbsttötung. Göttingen. Schmidtke, A./Schaller, S. (2000): The role of mass media in suicide ...
... Sterbehilfe in den Augen der Europäer. http://www.medizinalrecht.org/?p=61 Küchenhoff, B. (2007): Suizidalität und freier Wille. In: Schlimme, J. E. (Hrsg.); Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vergewisserungen der Suizidalität ...