Stoische Doktrin in römischer Belletristik: das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia

Stoische Doktrin in römischer Belletristik: das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia
ISBN-10
3598778384
ISBN-13
9783598778384
Category
Free will and determinism
Pages
341
Language
German
Published
2006
Publisher
Walter de Gruyter
Author
Claudia Wiener

Description

Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.

Other editions

Similar books

  • Urban Disasters and the Roman Imagination
    By Virginia M. Closs, Elizabeth Keitel

    Weiner, C. (2006), Stoische Doktrin in römischer Belletristik: Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia, Munich. → Weiner, C. (2010), “Stoische Erneuerung der epischen ...

  • Brill's Companion to Seneca: Philosopher and Dramatist
    By Andreas Heil, Gregor Damschen

    S The traditional view of Seneca, which regarded him as an imitator of Greek tragedy, consequently held that the rst half of his Phoenissae was based on Sophocles's Oedipus Coloneus and the second half on Euripides's Phoenissae.

  • The Literary Genres in the Flavian Age: Canons, Transformations, Reception
    By Federica Bessone, Marco Fucecchi

    ... Stoische Doktrin in römischer Belletristik: das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia, München. Williams, Craig A. (2002), “Sit nequior omnibus libellis: Text, Poet and Reader ...

  • Horace and Seneca: Interactions, Intertexts, Interpretations
    By Martin Stöckinger, Kathrin Winter, Andreas T. Zanker

    Wiener, C. (2006) Stoische Doktrin in römischer Belletristik: Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia, Munich. Wiener, C. (2014) '“Stoic Tragedy”: A Contradiction in Terms?

  • “If Then the World a Theatre Present...“: Revisions of the Theatrum Mundi Metaphor in Early Modern England
    By Björn Quiring

    Wiener, Claudia (2006): Stoische Doktrin in römischer Belletristik: Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia. Munich /Leipzig: Saur. Yates, Frances A. (1969): Theatre of the World ...

  • The Philosophizing Muse: The Influence of Greek Philosophy on Roman Poetry
    By David Konstan, Myrto Garani

    Wiener, C. (2006) Stoische Doktrin in römischer Belletristik. Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia. Munich-Leipzig. —. (2008) “Die therapeutische Konzeption von Senecas ...

  • Lucan's Bellum Civile: Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation
    By Nicola Hömke, Christiane Reitz

    Lucan 7: Speeches at War* ALESSANDRO ROLIM DE MOURA 1. Introduction The subject of innovation in the Bellum Ciuile has often been explored through the issue of the poem's supposed generic inadequacy. As is well known, ...

  • Seneca Philosophus
    By Marcia L. Colish, Jula Wildberger

    Stoische Doktrin in römischer Belletristik: Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia. München: Saur. Wildberger, Jula, ed. and trans. 2007.

  • Die Theologie der Stoa
    By Stefan Dienstbeck

    Er weicht dabei aber nicht so vom Kurs stoischen Denkens ab, dass dieses nicht an allen Stellen maßgebliches Kriterium für ... der römischen Literatur, 400f. sowie generell Claudia Wiener, Stoische Doktrin in römischer Belletristik.

  • Philosophie in Rom - Römische Philosophie?: Kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven
    By Gernot Michael Müller, Fosca Mariani Zini

    ... sich deshalb freiwillig in die Sklaverei des Affektes begeben.27 Die unaufhaltsame Steigerung des Liebesverlangens bei Phaedra, die mit der gängigen Meta25 Vgl. hierzu auch Claudia Wiener: Stoische Doktrin in römischer Belletristik.