Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, den Schwerpunkt auf die Bindungstheorie zu legen und ihre Theorie, ihre Annahmen und Ergebnisse mit entsprechend verwandten Positionen der Psychoanalyse zu vergleichen, bevor ich auf die Haltung ...
Die Autorinnen und Autoren, allesamt international führende Vertreter ihres Fachs, behandeln folgende Themen: . Biologische und neurologische Faktoren des Unbewussten und des Gedächtnisses . Zusammenhänge zwischen Genetik und Bindung .
Die in diesem Band von zwölf Experten porträtierten Nachfolger Freuds werden hinsichtlich ihrer bedeutsamsten theoretischen Beiträge und ihrer nachhaltigen Wirkung auf die psychoanalytische Praxis und Theoriebildung gewürdigt.
1998 Fonagy , P .: Bindungstheorie und Psychoanalyse . Stuttgart 2003 Fonagy , P .; Target , M .: Mit der Realität spielen . Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline - Patienten . In : Psyche 9/10 .
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: HS Wege und Krisen der kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird zunächst ...
Erlbaum, Hilsdale (Mass) 115 Georges et al (1996) in Fonagy P (2001) Bindungstheorie und Psychoanalyse. Deutsch: Klett-Cotta, Stuttgart 2003 116 Fonagy P (2001) Bindungstheorie und Psychoanalyse. Deutsch: KlettCotta, Stuttgart 2003 117 ...
John Bowlby, der Begründer der Bindungstheorie, war Psychiater und ausgebildeter Psychoanalytiker. Seine psychoanalytische Ausbildung war stark von Melanie Klein und ihrer Objektbeziehungstheorie geprägt (Holmes 2002, S. 36).
The intention of this book is to give an overview of Alfred Adler's fundamental ideas tracing the development of his theory of psychotherapy during the years between 1912 and 1937: the compensation of inferiority feeling and the founding of ...
Zur Erweiterung der psychoanalytischen Interaktion; Peter Fonagy, Bindungstheorie und Psychoanalyse; Peter Fonagy/György Gergely/Elliot L. Jurist/Mary Target, Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst; ...
Bowlby, 1975: 205) Diese Erkenntnis konnte Harry Harlow (wie schon oben erwähnt) schon 1958 in seinem Stummfilm „The Nature and Development of Affection“ nachweisen. Dieser zeigt wie ein Jungtier der Rhesusaffen, das mit einer ...