Konsumenten wissen, dass die Droge schädlich ist (Barth 2000, S. 76). Gründe für den Konsum sind nicht bewusst, der Nutzen aus dem jeweiligen Verhalten ist unklar. Bewußtsein fehlt nicht nur bei den Abhängigen, sondern auch den ...
... im Rahmen ihres Konzeptes erklären . Die Kriminalisierung der Ordnungsstörer und insbesondere die Dominanz der Kriminalitsängste hinge- gen bedürfen der Untersuchung . 3. Wissenschaft von der ( Kriminal- ) Gefühlspolitik Wenn die 417.
... Kriminalwissenschaften greifen dabei auch auf neueste Erkenntnisse der Human- und Sozialwissenschaften zurück. So gelingt es, dass die theoretischen Kenntnisse der Kriminalwissenschaften ihre praktische Vertiefung im inländischen ...
Kriminalwissenschaften: Grundlagen und Grundfragen: Teilband 1: Darwins angetretenes Erbe: Evolutionsbiologie auch für Nicht-Biologen
... Kriminalwissenschaften Den Kriminalwissenschaften werden jene Wissenschaftsdisziplinen zuge- ordnet , die sich primär mit dem kriminellen Verhalten von Menschen be- fassen " . Juristische Kriminalwissenschaften Zu den juristischen ...
Kriminalwissenschaften: Lehrbuch Kriminalistik/Kriminologie
Jur . , Hamburg 1971 ; Butz , P. / Bronner U./Reinders , H .: Bedingungsfaktoren jugendlichen Problemverhaltens . ... C./Guth , H.-W./Kaulitzki , R .: Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention , Neuwied 272 $ 13 Freizeit ...
... Kriminalitätsfurcht sei durchaus rational und auf den unterschiedlichen Grad der Verletzlichkeit ( Vulnerabilität ) ... Nachbarschaft , soziale Unterstützung und Zusammenhalt in der Nachbarschaft und insbesondere die Effektivität.
... Kriminalwissenschaften im Gegensatz zu Ackermann sowie Schneider und Lang neben einiger angewandter naturwissenschaftlicher, psychologischer und medizinischer Disziplinen als einen Teil der Forensischen Wissenschaften (vgl. Wirth 2011b ...
Kriminalwissenschaften: Hauptstudium. - 1