Als am 9. Oktober 1989 auf den Straßen Leipzigs der Ruf »Wir sind das Volk« erscholl, konnte kaum jemand ahnen, dass damit eine Zäsur von weltpolitischer Bedeutung einen ihrer Anfänge nahm. Was als Selbstermächtigung der DDR-Bürger gegenüber der Staatsmacht begann, endete im Zusammenbruch der Blockkonfrontation, die die so fest gefügte Nachkriegsordnung pulverisierte. Heute, dreißig Jahre später, scheint zwar noch immer sicher, dass 1989 einen tiefen Einschnitt in der Erfahrung und Deutung des Erlebten bedeutet. Es hat sich mittlerweile aber auch gezeigt, dass unterhalb des Bruchs Kontinuitäten fortwirkten, die eine Befragung des Zäsurcharakters von 1989 notwendig erscheinen lassen. Die Hoffnungen, die mit dem Ende der Blockkonfrontation einhergingen, sie haben sich weltweit deutlich abgekühlt. Ein neuer Kalter Krieg, die Rückkehr des Autoritarismus, die rechte Regression, all das greift ebenso um sich, wie der Klimawandel, der neoliberale Umbau von Staatlichkeit oder die Spaltung von arm und reich. 1989/90 ist für den Westen womöglich stärker eine Fortsetzungs- denn eine Bruchgeschichte. Nicht das postmaterielle Programm der SPD, sondern die Kontinuität schwarz-gelber Regierungspraxis überdauerte den Niedergang der DDR. Als in den frühen neunziger Jahren Unterkünfte von Asylbewerbern brannten, manifestierten sich hier nicht Entwicklungen, die erst 1989 eingesetzt hatten, die Fremdenfeindlichkeit wurzelte vielmehr im Unvermögen und Unwillen bereits zu DDR-Zeiten, die wachsenden rechtsradikalen Szenen zwischen Rostock und Suhl zu bekämpfen. Ein Davor und Danach, so eindrücklich es für 1989 Geltung beanspruchen mag, es erzählt nicht die ganze Geschichte von 1989.
Washington, D.C. Uslaner, Eric M. 1993. The Decline of Comity in Congress. Ann Arbor: University of Michigan Press. Valelly, Richard M. 1996. “Couch-potato Democracy?” American Prospect 25: 25–26. Valentino, N. A. 1999.
Richard Vinen pursues the story into the 1970s to show both the ever more violent forms of radicalization that arose from 1968 and the brutal reactions from those in power that brought the era to an end.
In addition, the book includes clear, concise discussions of major twentieth-century totalitarian movements—Communism, Fascism, and Nazism—and of the major opponents of the one-party state.
... Alexander 1919n2 MacCarthy , C.J. 1735n2 Macclesfield , 5th Earl of 1860n2 McCulloch , John Ramsay 1893 & n2 ... 2050n6 Mackenzie , Hugh 1877n8 Mackenzie , William Forbes 1975n2 Mackinnon , William Alexander i 188n11 , 1758n2 ...
... covert , or semiformal — that were extended to the DPRK by Western governments in the kangsong taeguk period , we might well discover that the ratio of such outside assistance to local commercial earnings began to approach the scale ...
Bernard Roscho , " The Evolution of News Content in the American Press , " in Doris Graber , ed . , Media Power in ... William L. Rivers , The Other Government : Power and the Washington Media ( New York : Universe Books , 1982 ) , p .
According to Harding , this means that the political standpoint of the scientist is a relevant consideration in the evaluation of scientific theories . Rigorous scientific scholarship can only take place under conditions where women and ...
The Senate Committee on the Judiciary holds televised hearings on the nomination of Robert H. Bork to the Supreme Court that focus on Bork's understanding of " original intent . " The Court , in Texas v . Johnson , sets aside a state ...
العولمة نضجت من مجرد كلمة طنانة مثيرة للجدل حول كيف تغير شبكات الاتصال الثقافة والاقتصاد والأمن والبيئة - ومعها التحديات الرئيسية ...
... 3 , 47 , 55–57 passim , 70 , 78 , 99 , 109 , 111 , 120 , 164-65 , 179–80 , 183 Hoover , J. Edgar , 178–79 Hopkins ... General von , 129 Johnson , Hiram , 96 , 130 Johnson , Hugh , 95 Johnson , Louis A. , 175 Johnson , Lyndon B.