Zwölf Herkunfts-, Lebens- und Fallgeschichten, erzählt von Asylsuchenden mit einem Nicht-Eintretens-Entscheid. Beeindruckende Zeugnisse, dass hinter jedem Asylsuchenden, auch wenn er nicht aufgenommen werden kann, ein Mensch steht, der oft Unglaubliches durchgemacht hat. Zwölf Herkunfts-, Lebens- und Fallgeschichten, erzählt von Asylsuchenden mit einem Nicht-Eintretens-Entscheid, journalistisch aufbereitet als biografische Erzählung, je in Deutsch und in Englisch oder Französisch. Beeindruckende Zeugnisse, dass hinter jedem Asylsuchenden, auch wenn er nicht aufgenommen werden kann, ein Mensch steht, der oft Unglaubliches durchgemacht hat. Das Buch ist eine dokumentarische Sammlung von Lebensgeschichten in der Tradition der "Oral History" bzw. des ethnographischen narrativen Interviews. Im Zentrum steht das "Gespräch mit Betroffenen" anstelle der politischen Diskussion über das Thema. Mit der Rückübersetzung ins Englische/Französische erhalten die Erzählenden ein Stück Identität. Das Werk vermittelt Anstösse zur Frage, wieweit die biografischen Geschichten der Betroffenen plausibel und nachprüfbar sind. Thematisiert werden indirekt die kulturell unterschiedlichen Wahrheitsbegriffe in den Herkunftsländern derjenigen, die in Europa Schutz und Perspektive suchen. "Und es sind Menschen auf der Flucht" zeigt auf: Die Lebenskonzepte in Mitteleuropa entsprechen in vielem nicht denjenigen in den Fluchtländern. Und sie sind nicht die einzig möglichen. Die Erzählenden stammen vorwiegend aus Schwarzafrika. Jede Geschichte ist mit einem kritischen Anhang und einem Kontext zur politischen und gesellschaftlichen Situation im Heimatland des Erzählers oder der Erzählerin versehen. Zielgruppe Menschen, die Asylanten begegnen und diese besser verstehen möchten, politisch Interessierte und sozial Engagierte in Gemeinden und Seelsorge, Migrationsfachleute und politische Entscheidungsträger in ganz Europa.
"Leave it to a native Alaskan legendary people to do it," Zach said, glaring off into the underbrush. Which almost made Sasha laugh out loud. Another boot came free meaning she could get one foot on solid ground. Almost there.
This report is the proceedings of the Fifth Annual World Bank Conference on Environmentally and Socially Sustainable Development, entitled "Partnerships for Global Ecosystem Management: Science, Economics, and Law." An additional...
Support, encouragement, and excellent advice were provided by the stalwart Robyn Fleming, Melanie Reese, Carla Lee,Willow, Chally Kacelnik, Kirti Kamboj, Matt Powell, Sumayyah Daud, Sarah Rees Brennan, Katie Scott, and almost certainly ...
I went to the centre and found that there was a camp and it was obviously survivors. ... I knew the book, it was a story about Earth and a world of vampire like people. ... He wants to help these people and they run away from him.
John Young, “Business Planning for Competitive Advantage: The Ten-Step Approach,” Hewlett-Packard White Paper, July 1990. 17. H-P Corporate Development, Ten-Step White Paper, December 1998, p. 2. 18. H-P Corporate Development, Ten-Step ...
Parliamentary Debates (Hansard).: House of Commons official report
Average pace forthat segment: 13:24 By segment three, the wheels were coming off. It was more walking than running now, and neither looked good. While Rudy can vary his stride length, his tempo tends to remain constant because he needs ...
one, either Black or White to run the factory. ... We, the people of Oodi, Matebele, and Modipane alone, cannot run the factory. ... He divided us into groups saying that if I teach you all at the same time you don't listen.
Tapping. If you're using a mobile device you won't have a mouse, but you can still interact with your database. You just use your finger instead of a mouse or trackpad. Whenever you read the word “click,” just point to the item and tap ...