Michael Landmann . Frankfurt a.M. , 1968 . Darin : KmK , Ind.Ges . Der Konflikt der modernen Kultur ( 1918 ) . S. 148-173 . ZPhSchau , Ind.Ges . Zur Philosophie des Schauspielers ( 1908 ) , S. 75-95 . Reli , Ind.Ges .
(Stand: 05.12.2008), S. 167f. 363 Vgl. ebd., S.167. 364 Baumgärtel, Bettina. Das perspektivierte Ich – Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ...
Interkulturelle Perspektivierung von Identitätsprozessen in moderner deutschsprachiger Reiseliteratur in Schlaglichtern . “ Das perspektivierte Ich : Ich - Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten ...
Baumgärtel, Bettina: Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg 2000. Baumert, Jürgen/Maaz, Kai/Trautwein, ...
Es wird. das Eigene , S. 98 ) . 142 Gadamer : Wahrheit und Methode , S. 307-308 . 143 Gadamer : Wahrheit und Methode , S. 132 . 144 Gadamer : Wahrheit und Methode , S. 302 . 153 Baumgärtel : Das perspektivierte Ich , S. 14 . 60.
Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelleund interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg2000 (Epistemata. ReiheLiteraturwissenschaft 335),S. 265–281.
Baumgärtel, Bettina: Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg 2000. Bauvois-Cauchepin, Jeannie: Enseignement ...
Baumgärtel, Bettina: Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg 2000. Beckes, Peter: Produktive Unruhe.
... im Kontext um die Debatten um kollektive Identitäten behandeln, stammen meist aus dem angloamerikanischen Raum oder sind von der dortigen Forschungslage beeinflusst.22 Mit Ausnahme von Bettina Baumgärtels Arbeit Das perspektivierte ...
Dieses ›perspektivierte Wissen‹ weicht in dreifacher Weise vom Sachverhalt ab: (a) die Wahrnehmung des Zeugen ist immer selektiv; (b) die Erinnerung hat es mehr oder minder deformiert, (c) in aller Regel werden in der Sprechsituation ...
... zum Ausdruck kommenden Vorstellungen und Perspektiven das Perspektivierte sowohl wiedergeben als auch konstituieren. ... und Wahrnehmbare ist nicht arbiträr, sondern enthält und enthüllt die Aspektnatur der perspektivierten Sache.