Die Polemik ist als literarische Kunstform in den letzten Jahren stärker in den Blick einer kulturwissenschaftlich interessierten Literaturwissenschaft geraten. Sie lebt von der Spannung extremer Gegensätze: von Bedachtsamkeit und Affekt, von Argument und Bluff, von Logik und Sophismus, von Dokument und Fiktion, von lyrischer Zartheit und kritischer Unerbittlichkeit, von akribischer Ermittlung und grober Verdächtigung, von ethischem Rigorismus und brutalem Vernichtungswillen, von kalkulierter Strategie und spielerischem Zufallstreffer. Gegenstand der Arbeit ist die literarische Polemik, exemplifiziert an zwei "Fällen": Heinrich Heine und Karl Kraus, genauer Heines Auseinandersetzung mit August von Platen und Kraus’ Hader mit der Figur Maximilian Hardens. Beide Polemiken, die von Kraus und Hans Mayer auch aufeinander bezogen wurden, handeln von sozialer Stigmatisierung als Jude oder Homosexueller in restaurativen Gesellschaften. Ziel der Arbeit ist, den Doppelcharakter der Polemik aufzuweisen, sie als eine polyphone Schreibweise im Werk der Autoren mit einem bestimmten Typus der Argumentation und in ihrem Einsatz als inszeniertes öffentliches Ereignis im Diskurs der Literatur darzustellen.
Beobachtungen zu ihrer Erscheinungsform im 19. Jahrhundert am Beispiel Gottfried Kellers . Heidelberg : Winter , 1979 . ed . Gottfried Keller : Dichter über ihre Dichtungen . Munich : Ernst Heimeran , 1969 . Johnson , Uwe . Jahrestage .
Jahresgaben des Berliner Bibliophilen Abends: Der Sandmann : Faksimile-Ausgabe als Gesamtkunstwerk
Dönüsüm
The Spell of Italy: Vacation, Magic, and the Attraction of Goethe tracks the peculiar space Italy occupies in the cultural consciousness of German writers by reconsidering the Italian journeys of Goethe and Winckelmann and the legacy of ...
Edited by Sander L. Gilman and Karen Remmler and featuring works by many of the most noted specialists on the subject, including Susan Niemann, Y. Michael Bodemann, Marion Kaplan, Katharina Ochse, Robin Ostow, Rafael Seligmann, Jack Zipes, ...
Bestand die Lehre , das ist die Thora , nicht darin , was man zu » lernen « , nicht aber zu » denken « habe ( Rosenzweig 1934 , 34 ) ? 29 Wie überhaupt konnte ein Wesen des Judentums definiert werden ? Ascher antwortet , es sei Zweck ...
Vgl . dazu Gr . d . Frnhd . 1,1 , § 2 . 458 Zu eclich vgl . auch 3.2.1.2.3 . Vgl . PKSW $ E 39 . 460 Selten ist die Schreibung < ch > in ledich ' ledig ' 15,33 , leidich 70,138 , glaubich 70,343 , doch ist die Spirans im Adjektivsuffix ...
... Münchner Monatsschrift für Literatur , Kunst und Kritik ( 1905 , H. [ 7 ] -9 ) ; Monatsschrift für Literatur , Kunst und Kritik ( 1906 ) Herausgeber M [ aria ) Hassenstein ( 1905 , H. [ 7 ] -1906 ) Redakteure Ludwig Mohr ( 1905 ...
... in: Boog u.a. Klaus Naumann, Bombenkrieg – Totaler Krieg – Massaker (Jörg Friedrichs Buch „Der Brand“ in der Diskussion), in: Mittelweg 36, 4/2003 Michael Naumann (Hg), „Es muß doch in diesem Lande wieder möglich sein ...“.
Bibliographie zur Literatur und Literaturwissenschaft der DDR: Veröffentlichungen aus der DDR in den Jahren 1986/87 mit Nachträgen