Religionsfreiheit ist ein altes und zugleich umstrittenes Recht des Menschen. Religionsfreiheit und religiöse sowie politische Verständigung stehen in direktem Zusammenhang - ebenso wie religiöse Diskriminierung und ein "Kampf der Kulturen." In den Vereinten Nationen sind die Sonderberichterstatter zu religiöser Intoleranz die weltweit einzige Einrichtung speziell zu diesen Themen. Ihr Wirken und ihre Bedeutung werden hier erstmals überhaupt systematisch untersucht.
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit wird hier im Lichte religiöser Toleranz und wechselseitigen Respekts diskutiert, wobei auch sensible Themen - wie die Mission - nicht ausgelassen werden.
Lange Zeit stand das Thema Religionsfreiheit nicht im Fokus der Politik. Das hat sich in den letzten Jahren Grundlegend geändert. Heute vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht von Religion oder Religionsfreiheit die Rede ist.
Religionsfreiheit als Menschenrecht: Untersuchung zum gegenwärtigen Stand des Völkerrechts
Der Autor diskutiert in dem Buch die Frage, ob die Religionsfreiheit nach philosophisch gerechtfertigten Maßstäben tatsächlich ein Menschenrecht ist oder ob es sich eher um ein - vor allem geschichtlich zu erklärendes - Toleranzgebot ...
Die Freiheit der Religion ist eines der grundlegenden Menschenrechte, das sich in einem langen historischen Prozess entwickelte.
Religionsfreiheit als universales Menschenrecht: Perspektiven Deutscher Aussenpolitik
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 13.0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examenshausarbeit befasst sich mit dem unterschiedlichen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ...
Religionsfreiheit und Menschenrechte: Bilanz und Aussicht