Krieg bestimmt das Leben von Sudanesen seit fast vierzig Jahren. Kinder werden im Krieg geboren und kennen nichts anderes als Hunger, Gewalt, Tod und Leid. Viele Menschen im Ausland wissen nicht mehr, warum dort gekämpft wird. Ist der Krieg im Sudan ein religiöser zwischen dem christlich und afrikanisch dominierten Süden und dem islamischen, arabischen Norden? Welche Rolle spielen wirtschaftliche Interessen, zum Beispiel die Förderung von Erdöl? Und wie kann dieser Konflikt dauerhaft gelöst werden? Welches Engagement der EU und Internationalen Gemeinschaft ist notwendig? In diesem Buch versuchen vier Autoren diese Fragen zu beantworten. Prof. Wilhelm Schmid setzt sich im Vorwort mit der Lebenskunst in der Epoche der Globalisierung auseinander und würdigt das individuelle Engagement für die Lösung gesellschaftlicher Probleme. Melha Rout Biel analysiert das Engagement der Internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Supermacht USA und der Staaten der Europäischen Union, für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Sudan ebenso wie die Rolle der afrikanischen, arabischen und islamischen Länder. Außerdem geht er auf die Zivilgesellschaft und internationale Politik bei der Lösung internationaler Krisen ein. Konkrete Vorschläge für eine dauerhafte Lösung des Konfliktes im Sudan sowie die Wiederherstellung des verlorenen Vertrauens zwischen Süd- und Nordsudan werden erörtert. Stefan Skupien analysiert die Europäische Union als internationalen Akteur und ihre Entwicklungshilfe im Sudan als Schlüsselelement einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Maria Roth thematisiert die Folgen des Bürgerkrieges im Sudan aus psychologischer Sicht. Sie verdeutlicht in ihrem Beitrag die Komplexität der Kriegsfolgen und stellt verschiedene Behandlungsmethoden vor, die traumatisierten Menschen unter den schwierigen Bedingungen in den Flüchtlingslagern helfen können, die Erlebnisse aufzuarbeiten
Zimbabwe, Third Edition, by Steven C. Rubert and R. Kent Rasmussen. 2001. Somalia, Second Edition, by Mohamed Haji Mukhtar. 2002. Mozambique, Second Edition, by Mario Azevedo, Emmanuel Nnadozie, and Tome Mbuia Joao. 2003.
Shadows in the Grass: Britain in the Southern Sudan, 1918-1956
El Hadi Ahmed El Sheikh: His Life and Work (28 June 1933-23 September 2009) : Milestones in Sudanese Ophthalmology, Research...
Peace: Enhancement of Unity and Foundation Renaissance
"This book is a fictionalized narration of real experience. The Chairman in this compelling story is Dr. John Garang de Mabior, the late leader of the Sudan People's Liberation Movement and Army, and the Narrator is Dr. Francis Mading Deng.
Soldiers of the Queen: War in the Soudan
Johnson's account provides a level of detail seldom achieved in works of contemporary African history and diplomacy. As Sudan soon faces the most decisive moment in its history, this book is indispensable reading.
succeeded in getting one of the female servants to admit that her master had concealed the treasure in the wall, returned to the Mahdi ... During Wad Suleiman's absence Said Pasha sat disconsolately, close to the Mahdi, frowning deeply.
This volume provides an updated history of Sudan from the first contacts between the Muslim Arabs and the Christian Nubians to the invasion by the forces of Muhammad 'Ali Pasha.
Expedition From The Sudan to Abyssinia (1899 – 1900): The Diary of Major R. G. T. Bright