Die Entwicklung der vernetzten Informationstechnik verändert die Alltagswirklichkeit in nahezu allen Lebensbereichen, so auch hinsichtlich der bevorzugten Kommunikations- und Dokumentationsmittel: Briefe werden durch E-Mails, klassische Telefonate durch VoIP (z. B. Skype) oder Chats und „greifbare“ Dokumente aller Art durch Computerdateien – häufig nicht auf einem bestimmten Computer, sondern in der „Cloud“ – abgelöst. All dies erfolgt zunehmend verschlüsselt und oft über Landesgrenzen hinweg. Im Zuge dessen verlieren überkommene Instrumente der StPO (z. B. Postbeschlagnahme, Telefonüberwachung und Wohnungsdurchsuchung) an Bedeutung, während neue Ermittlungsansätze schwierige technische und verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen. Ausgehend von den strafprozessualen Beschlüssen des 69. Deutschen Juristentages zur Normierungsbedürftigkeit von „Quellen-TKÜ“ und „Online-Durchsuchung“ erörtert der Autor zunächst den Begriff des IT-Systems aus technischer Sicht. Nach Herleitung des verfassungsrechtlichen Rahmens wird sodann die bestehende StPO-Rechtslage mit dem vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Grundrechtsschutz bei Zugriffen auf IT-Systeme (insbesondere durch das sog. Computer-Grundrecht, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Fernmeldegeheimnis) abgeglichen. Der Autor zeigt auf, welche Ermittlungsmaßnahmen derzeit (un-)zulässig und welche Rechtsfolgen bei Verfahrensverstößen geboten sind. Die Untersuchung mündet in eine kritische Betrachtung der in Politik und Schrifttum angeregten Gesetzesänderungen und schlägt grundrechtskonforme Alternativen zum Einsatz sog. Staatstrojaner im Strafverfahren vor.
One named Sara and Timberlake had 11 male workers, 1 female worker, and 4 children workers, so it might have employed the Minor family.
So here's what we need to do to arrive at our layout: s Create the main table to hold all the page elements. s Deal with the navigation area which is ...
This inclusive, two-book set provides what you need to know to succeed on the new CCNA exam. The set includes Understanding Cisco Networking Technologies: Volume 1 and the CCNA Certification Study Guide: Volume 2.
... you can use: –a –A –c –n –r –R –S –s All nbtstat switches are case sensitive. Generally speaking, lowercase switches deal with NetBIOS names of hosts, ...
... you can use: –a –A –c –n –r –R –S –s All nbtstat switches are case sensitive. Generally speaking, lowercase switches deal with NetBIOS names of hosts, ...
S The S reference point defines the point between the customer router and an ... with the letter E deal with using ISDN on the existing telephone network.
A sequel to In the Chat Room With God finds a group of teens contacted by a mysterious and increasingly malevolent character who claims to know about their encounters with the Almighty and challenges their beliefs. Original.
M M−1∑ k=0 −∞ ∞ k=0 The average energy per signal E s ∫ can be related to the ... we will deal primarily with additive white Gaussian noise (AWGN), ...
... to deal with most , but unfortunately not all , of these potential threats . ... The S / MIME standard implements encryption for message content using ...
S reference point The S reference point defines the reference point between ... with the letter E deal with using ISDN on the existing telephone network.