Von der verrufenen Wüste zum Inbegriff der Natur. Bürgerstiftung, Celle Küster H, Hoppe A (2010) Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. CH Beck, München Schaefer M (2003) Wörterbuch der Ökologie. 4. Auflage, Spektrum, Heidelberg Wittfogel, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geschichte der Geographie, Note: keine, Universität Bayreuth (Biogeographie), Veranstaltung: Landnutzungsveränderungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ...
Das Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Effekte des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa.
Neue Gewerbegebiete entstehen sowohl im suburbanen Raum, als auch an den Rändern von Klein- und Mittelstädten sowie auf Freiflächen in innerstädtischen Gebieten. Für ihre Entstehung bzw. ihren Ausbau ist eine gute Verkehrsanbindung ...
Dr. Frank Thonfeld lehrt und forscht am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dr. Anke Valentin arbeitet im Wissenschaftsladen Bonn e.V.
... Landnutzungswandel in Deutschland zurückgehen und daher als bedroht gelten müssen. Besorgniserregend ist dabei, dass unter den seltenen oder bedrohten Arten auch solche sind, deren Gesamtareal ganz oder zumindest in großen Teilen in ...
... Landnutzungswandels . Dabei betrachten wir einen langen historischen Zeitraum in unserer Region ( Deutschland und Mitteleuropa ) , der sich vom Beginn der gro- Ben Rodungsperioden bis in die Gegenwart erstreckt . Stoffkreisläufe und ...
... Landnutzungswandel böte auch erhebliche Potenziale zur Aufwandsminderung für die Wasserregulierung im Polder. Basierend auf jahrzehntelangen eigenen Arbeiten legte der Autor ein seit 1994 schrittweise entwickeltes „KONZEPT ODERBRUCH ...
... Mitteleuropa im Zuge der Klimaerwärmung Fallbeispiel Deutschland ISBN 978-3-8382-0312-6 (print) ISBN 978-3-8382-6312-0 (e-book) Julia Kubanek Comparison of GIS-based and High Resolution Satellite Imagery Population Modeling A Case Study ...
... Landnutzungswandels in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert und deren Bedeutung für den Wald“. Dipl. Biol.in, Kollegiatin Projektbereich B. Promotionsthema: „Möglichkeiten der Diagnose von ‚Hunger' an historischem Skelettmaterial ...
... . . . . . . . . . . . . . . . . 785 13.8.1 Landnutzungswandel und Eutrophierung im Hochgebirge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785 13.8.2 Gefährdung der Hochgebirgsvegetation durch Tourismus und Ansätze zur Restitution ...