Mit seiner Abhandlung ... und sie singen, tanzen und musizieren noch... legt Klaus Naumann die erste umfassende musikethnologische Studie uber die Musik der deutschen Minderheit in Polen vor. Neben einer fachgeschichtlichen Aufarbeitung widmet sich der Autor den musikalischen Aktivitaten zu Zeiten des Kommunismus, als deutsche Musik nur in Ausnahmefallen aufgefuhrt werden durfte, ansonsten jedoch nur im Verborgenen stattfand. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die musikalischen Aktivitaten seit der politischen Wende in Polen. Auf zahlreichen Feldforschungen basierend und unter Einbeziehung narrativer Elemente analysiert Naumann die heute aktiven Vokal-, Kinder- und Jugendtanzgruppen, Blasorchester sowie weitere Musikgruppen unterschiedlicher Couleur. Im Blickpunkt stehen u. a. das Wesen der Ensembles, ihre Grundungsmotivationen, die Auffuhrungspraxis, das teils mehrsprachige Repertoire (Entstehung und identitatsstiftende Bedeutung). Mittels zahlreicher Notenbeispiele, Zitate sowie Fotos, Audio- und Videomaterial fordert der Autor bis dato unbekannte Erkenntnisse zutage. So wird deutlich, dass sich mitunter erstaunliche musikalische Phanomene hinter dem verbergen, was pauschal als deutsche Minderheit deklariert wird. Ein umfangreicher Appendix-Band erganzt diese beeindruckende Studie.
... und sie singen, tanzen und musizieren noch ...: Eine musikethnologische Studie über die deutsche Minderheit in Polen
Kommt, singt einfach mit!: CD.
... sie singen, tanzen und musizieren noch... Eine musikethnologische Studie über die deutsche Minderheit in Polen. Teil 1 und Teil 2 (Appendix: Karten, Bilder, Noten). (= Musik – Kontexte – Perspektiven; Band 3). München: Allitera-Verlag ...
... Singen, Tanzen und Musizieren. An allem, was Sie gesund erhält. Das geht ganz leicht, damit können Sie noch heute beginnen. Und wenn Sie sich in dieser Weise auf den Weg machen, entwickelt sich – von ganz allein – auch ein anderes ...
... sie noch ein Kind ist. Sie muss gebildet sein, um intellektuelle Konversationen führen zu können, und sie muss singen, tanzen und musizieren können. Der Dichter Hagiwara Sakutarō beschreibt es so: „Unsere Frauen zu Hause sind mit Küche ...
... sie gründen ihr ganz eigenes Entwicklungshilfeprojekt für ihre Eltern. Und das ist genau die richtige Idee. Sein ... Singen, Tanzen und Musizieren oder am Wandern und Radfahren. Das geht alles, damit können Sie noch heute beginnen. Felix ...
... sie singen, tanzen und musizieren noch... Eine musikethnologische Studie über die deutsche Minderheit in Polen. Teil 1 und Teil 2. München 2013. Noll, Günther: Laienmusizieren – ein einleitender Essay. In: Gisela Probst-Effah/Astrid ...
Gattung: Gesang mit Instrumentalbegleitung.
... singen können, dass man dort mit Begleitungen etwas arbeitet“ – Musizieren bei Herrn Schneider Während sich die Unterrichte von Herrn Gasser und Herrn Schneider in der Grobstruktur sehr ähnlich sind – insofern nämlich, dass das ...
... sie singen, tanzen und musizieren. Insbesondere ließen sie sich das Essen gut schmecken, und sie aßen alles, was wir ... noch über das, was wir ihnen vorführten, verwundert. Weil sie gar keine Begriffe von Kunstwerken hatten, konnten sie ...