In einer Zeit, in der die Themen "Entburokratisierung" und "Privatisierung" allerorten, oft unter Vermengung wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Fragestellungen diskutiert werden, liefert der Autor mit dem vorliegenden Buch einen ganz eigenen Beitrag zu dieser Diskussion. Das Umweltschutzrecht wird dabei ausschliesslich an den Vorgaben der Verfassung und des hoherrangigen EU-Rechts gemessen. Auf diese Weise leitet der Autor eine - bislang zuweilen nicht unbestrittene - Subsidiaritat staatlicher Aufgabenwahrnehmung aus dem Grundgesetz her, die zu einer weitgehenden Revision staatlicher Umweltschutzinstrumente auffordert. Liegt der Schwerpunkt in der dogmatischen Begrundung dieser Subsidiaritat und werden konkrete Instrumente nur exemplarisch untersucht, zeigt sich gleichwohl, dass sich im Ergebnis aus Sicht des Autors viele Instrumente im Umweltschutzrecht als verfassungswidrig erweisen - ein Ergebnis, das zu weiteren Debatten anregen mag.
Environmental Issues for Corporate Lawyers: Materials Prepared for a Continuing Legal Education Seminar Held in Vancouver, B.C. on May 25,...
The Price of Nature: A Comparison Between Three Systems of Civil Liability for Environmental Damage to Natural Resources
The work addresses the unique challenges of toxic tort litigation for litigants, counsel and judges, including leading precedents, the appropriate treatment of scientific evidence, and policy considerations that will shape the evolution of ...
This book discusses the intersection of victimology and international environmental law, exploring the role of the state and how the impacts of environmental harm are (often unequally) distributed amongst the world's populations.
"This book is a guide to environmental laws and liability issues that arise in real estate and commercial transactions"--