Im Zentrum des Bandes, der als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg erscheint, steht das druckgraphische Werk der Künstler Sebald und Barthel Beham. Berühmtheit erlangten sie durch ihre Kupferstiche, aber auch durch einen Prozess, den der Nürnberger Stadtrat 1525 gegen sie wegen ihrer religiösen Ansichten führte und der in ihrer Verbannung aus der lutherischen Stadt gipfelte. Der Katalog nimmt diesen Prozess genauer in Augenschein, publiziert die verfügbaren Quellen erstmals vollständig und versucht, die religiöse Haltung der Behams näher zu bestimmen. Dabei wird offenbar, dass die Brüder antikonfessionell, aber keinesfalls gottlos dachten und von spiritualistischen Denkern beeinflusst waren. Anhand wichtiger Schlüsselwerke soll gezeigt werden, dass die Ideenwelt der Behams auch in späteren Jahren von Gedankengut bestimmt wurde, das von den reformatorischen undkatholischen Hauptströmungen abwich. (Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg bis 3. Juli 2011).
Neben aktuellerer Literatur ist daher auch ein Abgleich mit den Aufzeichnungen des Nürnberger Rates in den Ratsverlässen notwendig. Ein eigenständiges sozialgeschichtliches Werk über einen der Maler gibt es hingegen bisher nicht.
... gottlosen Maler " von Nürnberg , Leipzig 1888 ( 21890 ) ; und dessen kommentierende Beiträge zum Prozeß , vgl . dens . , Hans Denck und die gottlosen Maler von Nürnberg , in : BBKG , Bd . VIII , Erlangen 1902 , S. 1-31 , 49-72 . 94 Vgl ...
In Peasants, Warriors, and Wives, Keith Moxey examines woodcut images from the German Reformation that have often been ignored as a crude and inferior form of artistic production.
In analysing how print and oral culture intersected to fuel popular protest and frustrate official control, the book highlights the limits of both the reformers's influence and the magistrates's authority.
... die gottlosen Maler in Nürnberg,” Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte, VIII (1901) (hereafter referred to as “Denck und die Maler”), pp. 12-13. 22. Philoon Thurmann, "Hans Greiffenberger and the Reformation in Nuernberg,” MQR ...
6. Berlin: Cassirer, 1908. ——. Symbolum Apostolicum: Blockbuch-Unicum der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München ... Kronk, Gary W. Cometography: A Catalog of Comets. Vol. 1, Ancient–1799. Cambridge: Cambridge University Press, 1999.
Jews and Turks in Andreas Osiander's World Andrew L. Thomas. 147. Born , “ Moritz von Sachsen und die Fürstenverschwörung ... Miller , The Turks and Islam in Reformation Germany , 104 , 106-7 ; Grimmsmann , Krieg mit dem Wort , 248 . 8.
This book examines the early development of the graphic arts from the perspectives of material things, human actors and immaterial representations while broadening the geographic field of inquiry to Central Europe and the British Isles and ...
... eds . , Action and Conviction in Early Modern Europe ( Princeton , 1969 ) , 90-116 ( also in History : Choice and Commitment ( Cambridge , Mass . , 1977 ) , 247-67 ) ; and Giuseppe Alberigo , “ Vita attiva e vita contemplativa in ...
... die gottlosen Maler von Nürnberg " , Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 8 ( 1902 ) : 1-31 , 49-72 ; 14 ( " leise Anklänge " , die " seine Bekanntschaft mit der Mystik erkennen lassen " ) . In sehr dichter Weise begegnet dann das ...