2009 begannen die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover die Vortragsreihe Sommerakademie Herrenhausen“, 2010 traten die Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und der Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover als Kooperationspartner hinzu. Dieser Band der Herrenhäuser Schriften beinhaltet die Vorträge der Sommerakademien aus den Jahren 2015 und 2016. Die Beiträge in diesem Band spannen einen weiten Bogen – zeitlich von den Gärten des antiken Ägyptens über den Barock und die Phase des Landschaftsgartens bis in die Gegenwart. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vortragsreihe liegt auf der Geschichte der Gartenkultur, aber es werden auch weit darüber hinaus reichende Themenstellungen präsentiert bis hin zur aktuellen Umweltproblematik. Eines der Schwerpunktthemen 2015 und 2016 lag auf der Region Hannover und insbesondere Herrenhausen. So enthält der Band Beiträge über das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland (1791-1869) aus dem Jahr 1820 sowie die gartenkünstlerische Bedeutung von Christian Schaumburg (1787-1868), ebenfalls Hofgärtner in Herrenhausen. Herrenhausen wird im Kontext des Niedersächsischen Heimatbundes diskutiert und die Region Hannover wird in Bezug auf ihre gartenkulturellen und landschaftlichen Qualitäten betrachtet. Andere Beiträge befassen sich mit der Einführung exotischer Pflanzen in die europäische Gartenkultur oder den Gartenbezügen der Opern zu Geburts- und Namenstagen am Wiener Kaiserhof im späten 17. Jahrhundert. Die allegorische Bedeutung von Pflanzen wird am Beispiel eines Gartens in Hannover-Steinwedel beleuchtet. Gartendenkmalpflege in Hessen und die Gartenbuchwelten der irischen Schriftstellerin Sheila Pim (1909-1995), die Diskussion von Versuchen im freien Denken von Georg Christoph Lichtenberg bis Charly Hebdo, Empfehlungen für erfolgreichen Garten- und Kulturtourismus bis hin zur Diskussion der Biodiversitätskrise als dem sechsten Massensterben auf der Erde sind Themen weiterer Artikel, die den großen gartenkulturellen Bogen, den dieser Band der Herrenhäuser Schriften spannt, erkennen lassen.
52 Stephen Kieran and James Timberlake , “ Paradise Regained , ” Architecture 80 ( December 1991 ) : 48–51 ; the quotation is on pages 48–49 .
... Joe, 211 Kelly, William, 12 Kieran Timberlake, 28, 29 killed steels, 22 Kure Beach (North Carolina), weathering evaluated in, 275 M machining, 225–226, ...
Brender, Jean D., Juliana A. Maantay, and Jayajit Chakraborty. 2011. ... Chris Frost, Katharine Ker, Rebecca Steinbach, Ian Roberts, and Reinhard Wentz.
In the Army and the Navy, everyone had both line and staff duties. Line duty was your primary mission—say, as a gunnery officer—which you did while being ...
... The Faison School for Autism is a unique and welcoming learning environment that encompasses the needs of its students, staff, and families alike.
"A must for practitioners and students alike, Manual brings the process of design and details of architecture to life, revealing the beauty of building derived from composition within a tradition of innovative assembly."--BOOK JACKET.
Projects in this book include a house made from prefabricated modules in rural California that minimally disturbed its picturesque site; a major renovation of Philadelphia's Dilworth Park in front of City Hall; Cellophane House (TM), a ...
This thought-provoking book presents a compelling argument for moving architecture from a part-by-part, linear approach to an integrated one that brings together technology, materials, and production methods.
Through a series of questions, the book explores several of KieranTimberlake's ongoing research agendas including speed of on-site assembly, design for disassembly, a holistic approach to the life cycle of materials, and the development of ...
Through the use of state-of-the-art building information modeling, the architects were able to streamline the design-build process. This is a manual for the componentized prefab.