Roland Schimmelpfennig, vielfach ausgezeichnet und in Deutschland wie international einer der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker, gibt in "Ja und Nein" erstmals ausführlich Auskunft über sein künstlerisches Selbstverständnis und darüber, was Theater ist und sein soll: einfach, verdichtend, ein Kunstwerk, ein Spiel, erzählend, ein Raum für Dialog, ein Gesprächsangebot. Es ist steter Versuch, die Welt spielerisch zu durchmessen. "Ja und Nein" basiert auf drei im Rahmen der 2. Poetikdozentur für Dramatik an der Universität des Saarlandes im Winter 2012/13 in Saarbrücken gehaltenen Vorträgen. Einkreisend, ernst und selbstironisch, gelegentlich scharf, erläutert Schimmelpfennig seine Dramatik: Einflüsse aus Film, Musik und Literatur, die Entstehung seiner Stücke, sein Verhältnis zum Stadttheater, zur Theorie, zu Jürgen Gosch und zum Inszenieren, zu Kritikern, zu Euripides, Sophokles und Shakespeare, zur leeren Bühne als dem magischen Ort des Theaters, zum Theater nach den Theaterrevolutionen. Er zitiert aus seinen Stücken und konturiert Schritt für Schritt den Kern seiner Poetik: die Erzählung auf der Bühne, das narrative Theater, in dem nicht die Sprache, sondern der Mensch im Zentrum steht.
Roland Schimmelpfennig, vielfach ausgezeichnet und in Deutschland wie international einer der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker, gibt in "Ja und Nein“ erstmals ausführlich Auskunft über sein künstlerisches Selbstverständnis ...
Roland Schimmelpfennig, vielfach ausgezeichnet und in Deutschland wie international einer der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker, gibt in "Ja und Nein" erstmals ausführlich Auskunft über sein künstlerisches Selbstverständnis ...
... ja nicht, was die Zukunft bringt . Die Expertengespräche zu „Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen“ am Schauspiel Leipzig Hans-Thies Lehmann . Brecht lesen 130 129 128 127 126 ... Roland Schimmelpfennig . Ja und Nein Vorlesungen über.
Roland Schimmelpfennigs Der goldene Drache als paradigmatisches Drama einer Neodramatik. ... Auswahlbibliographie zu Schimmelpfennigs Dramen Monographien: Laudahn,Christine: Zwischen Postdramatik undDramatik: VI.
... Roland Schimmelpfennig eine Ausnahmestellung zu.1 Nicht nur die inhaltliche Substanz seiner Texte machte ihn zu ... Ja und nein. Vorlesungen über Dramatik. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Herausgegeben und mit einem Nachwort von ...
6 Vgl. Christine Laudahn: Zwischen Postdramatik und Dramatik ... sowohl an ihrem mangelhaften szenischen Bewusstsein als auch an einer zumeist viel zu starren Gegenüberstellung von Formen des dramatischen und postdramatischen Theaters, ...
... roland-schimmelpfennig-fuehrt-seine-neueste-moralitaet-fuer-grossstaedter-am -burgtheater-auf-&catid=81 ... Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. Berlin: Theater der Zeit 2014. Schimmelpfennig, Roland: Wenn, dann: Was wir tun, wie und ...
... Roland Schimmelpfennig (2013), liegen bereits gedruckt vor: Rimini Protokoll: ABCD. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Theater der Zeit 2013; Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein ...
(S. 26) Der Tod des Kindes ist ein brutaler Einschnitt, der das ganze Leben verändert, vergessen werden kann er nie, nichts wird mehr sein, wie es war, dieser bitteren Erkenntnis müssen sich die Eltern stellen.
... ja nicht, was die Zukunft bringt. Die Expertengespräche zu „Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen“ am ... Roland Schimmelpfennig. Ja und Nein Vorlesungen über Dramatik 106 Theater in Afrika – Zwischen Kunst und Entwicklungszusammenarbeit ...