Hauptbeschreibung Das Bundesministerium der Justiz ist die zentrale Rechtsprüfungsinstanz innerhalb der Bundesregierung.
Das Praxishandbuch arbeitet entlang der praktischen Bedürfnisse von Rechtssetzungsreferentinnen und -referenten die Kernprobleme mangelnder Rechtssetzungsqualität im Stil einer "Gebrauchsanweisung" und eines Nachschlagewerks auf.
Das Praxishandbuch arbeitet entlang der praktischen Bedürfnisse von Rechtssetzungsreferentinnen und -referenten die Kernprobleme mangelnder Rechtssetzungsqualität im Stil einer "Gebrauchsanweisung" und eines Nachschlagewerks auf.
Unter anderem, welchen Weg ein Gesetzesvorschlag durchlaufen muss, wer dies zu entscheiden hat und wie eine Rechtsprüfung durchgeführt wird. Darauf folgt die Betrachtung des Entwurfs.
161 Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Rdnr. 46. 162 Vgl. Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Rdnr. 49. 163 Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Rdnr. 59. 164 Vgl. Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Rdnr. 56 ff. 165 Handbuch der Rechtsförmlichkeit ...
Aufl . , Franz Vahlen , München 1995 ( zitiert : Grunsky ) Handbuch der Rechtsförmlichkeit , 2. Aufl . , Bundesanzeigerverlag , 1999 ( zitiert : Handbuch der Rechtsförmlichkeit / Bearbeiter ) Hansens , Bundesgebührenordnung für ...
Das im Jahre 1991 vom Bundesministerium der Justiz herausgegebene Handbuch der Rechtsförmlichkeit gilt den Inhalten der vom Bundesministerium der Justiz vorzunehmenden Prüfung, ob nämlich – erstens – eine Regelung durch Gesetz oder ...
In line with the overall perspective of the Handbook series, the focus of Vol.9 is on language-related problems arising in the context of linguistic diversity and change, and the contributions Applied Linguistics can offer for solutions.
In April 1997, during the Dutch presidency of the European Union, a three-day international conference was held in The Hague, The Netherlands, on the subject of The Quality of European...
BMJ (Hrsg.), Handbuch der Rechtsförmlichkeit, 2008, Rn. 227. Vgl. nur Schneider, Gesetzgebung, 2002, Rn. 436; aus historisch vergleichender Sicht Mertens, Gesetzgebungskunst, 2004, S. 354 ff.; vgl. auch BMJ (Hrsg.), Handbuch der ...