Books from Felix Meiner Verlag

  • Banquos Geist: Hegels Theorie der Strafe
    By Igor Primoratz

    Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen I. EINFÜHRUNG II. HEGELS AUFFASSUNG DER STRAFE IN DER FRANKFURTER UND JENAER ZEIT III.

  • Philosophisches Tagebuch
    By George Berkeley

    432 : Ignatius Gaston Pardies ( 1636–1673 ) , franz . Mathematiker , definiert in seinen „ Elémens de géométrie “ ( 1671 , übers . von John Harris 1701 ) den Winkel : „ Wenn sich zwei Linien in einem Punkt treffen , heißt die Öffnung ...

  • Versuch über eine neue Theorie des Sehens und die Theorie des Sehens oder der visuellen Sprache verteidigt und erklärt
    By George Berkeley

    Bailey betont, daß Berkeleys Wahrnehmungslehre unter den Physiologen (Franz Joseph Gall, François Magendie, Johannes Müller, John Bostock, Peter Mark Roget, Herbert Mayo) und unter den Philosophen (Thomas Brown, Thomas Young, ...

  • Alciphron oder der Kleine Philosoph
    By George Berkeley

    ... enthält eine systematische Verteidigung der rationalen Bestandteile der christlichen Lehre . Zuerst wurden die beiden Werke 1570 gedruckt . 1 205 ) Franz Suarez wurde 1548 in Granada geboren und Anmerkungen . 413.

  • Die Vernunft der Erfahrung: Eine pragmatistische Kritik der Rationalität
    By Jörg Volbers

    Wolfram Hogrebe (in Krämer 2007, 281–292) hebt hervor, dass gerade die transzendente platonische Idee die »Sichtbarkeit der Welt« (Hogrebe) sichert, da sie erlaubt, die einzelnen Phänomene auf ein kohärentes Ganzes hin zu entwerfen.

  • Angenehmes Grauen: Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert
    By Carsten Zelle

    12 »Anfang und Fortgang der Bekehrung A.H. Francke's von ihm selbst beschrieben«, in Gustav Kramer (Hg.), Beiträge zur Geschichte August Hermann Francke's enthaltend den Briefwechsel Francke's und Spener's, Halle 1861, 28–55.

  • Phänomenales Bewusstsein und Selbstbewusstsein: Idealistische und selbstrepräsentationalistische Interpretationen
    By Stefan Lang

    Pothast, Ulrich: Über einige Fragen der Selbstbeziehung. Frankfurt 1971. ... W.G. Jacobs / J. Jantzen / W. Schieche (Hg.), unter Mitwirkung von G. Kuebart, R. Mokrosch / A. Pieper. Stuttgart 1976, 265–300. – System des transzendentalen ...

  • Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen
    By Karl Lowith

    In seiner großen Nietzsche-Studie interpretiert Karl Löwith Nietzsches gesamte Philosophie als geschichtsphilosophischen Versuch, die Entstehung, Entwicklung und mögliche Überwindung des Nihilismus im abendländischen Denken zu ...

  • Analytische Philosophie: Anspruch und Wirklichkeit eines Programms
    By Michael Otte

    Die analytische Philosophie hat sich – im Unterschied zur klassischen Philosophie des Geistes – stets an der Logik und Mathematik orientiert, also an Wissenschaften, die als Paradigmata des Formalen und Subjektfreien gelten.

  • Kants Rechtslehre
    By Bernd Ludwig

    B. der Ackerbau (vgl. dazu Rousseaus »Discours sur l'origine et les fondements de l'inegalite parmi les hommes« Teil 2): Das Zerstören der Aussaat auf einem von mir bestellten Acker ist einem anderen nur dann verboten, wenn der Acker ...

  • Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350-1600)
    By Thomas Leinkauf

    ... eine Differenz freilich, die keine destruktive, sondern, das sehen wir beispielhaft bei Cusanus, eine produktive Implikation besitzt.139 Das zweite Moment, die Perspektivenrichtung oder das perspektivierte Feld, setzt voraus, ...

  • Lebensgefühle: Wie es ist, ein Mensch zu sein
    By Ferdinand Fellmann

    Nach diesem Muster gestalten sich auch die Gefühle im Netz. Das Netz der Gefühle, das wir selbst sind, erfährt durch die Gefühle im Netz eine bisher nie dagewesene Dynamik, die allerdings nicht mit Fortschritt zu verwechseln ist.

  • Die Vernunft der Erfahrung: Eine pragmatistische Kritik der Rationalität
    By Jörg Volbers

    Der Autor zeigt in dieser Studie, dass der Pragmatismus von Peirce und Dewey als eine Philosophie der Erfahrung gelesen werden muss, die eine effektive Kritik der formalen Vernunft formuliert.

  • Grundriss Geschichte des chinesischen Denkens
    By Anne Cheng

    Dieser feine Unterschied zeigt sich in dem berühmten Traum des Schmetterling-Zhuāngzǐ: Eines Tages träumte Zhuāngzǐ, ein Schmetterling zu sein. Er war wunschlos glücklich, ein Schmetterling zu sein. Er vergaß darüber, dass er Zhuāngzǐ ...

  • Versuch über den Schwindel
    By Marcus Herz

    ist ein Interesse daran zu bemerken, die Gedanken von Marcus Herz gerade aus dem interdisziplinären Ansatz heraus fruchtbar ... war. nologischen Interesses hinaus lesenswerten Buch Die Grenzgänge des Marcus Herz (2007), s.o. S. 14–18.

  • Staatsschutz
    By Dietmar Willoweit

    Hanspeter Marti ( Engi / Schweiz ) THOMAS MÜLLER , Rhetorik und bürgerliche Identität . Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung ( Rhetorik - Forschungen , 3 ) Niemeyer Tübingen 1990 , V u . 156 S. , 64,00 DM .

  • Religiöse Toleranz im Zeitalter der Aufklärung: Naturrechtliche Begründung - konfessionelle Differenzen
    By Matthias Fritsch

    ... Prämissen beschreibt Budde im weiteren detailliert alle Rechte und Pflichten des Herrschers in religiösen Belangen. ... nach Budde doch alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die der Verbreitung der wahren Religion entgegenstehen.

  • Ambiguity in Contemporary Art and Theory
    By Lutz Koepnick, Frauke Berndt

    Ich beziehe mich hier auf das klassische Drama, während postdramatische Theatertexte nicht notwendigerweise Strukturen aufweisen, die sie für eine theatrale Aufführung prädestinieren (vgl. Theresia Birkenhauer: Zwischen Rede und Sprache ...

  • Mit Entsetzen Scherz: Die Zeit des Tragikomischen
    By Andreas Dorschel

    Tod und Spiele: Euripides' Bakchai Stets sind die einen hinter den anderen her: die Vernünftigen hinter den Unvernünftigen, die Guten hinter den Bösen, die Ungläubigen hinter den Gläubigen – oder auch umgekehrt.

  • Archiv für Begriffsgeschichte / Archiv für Begriffsgeschichte. Band 47
    By Christian Bermes, Ulrich Dierse, Christof Rapp

    64 Alois Emmanuel Biedermann: Unsere junghegelsche Weltanschauung oder der sog. neuste Pantheismus. ... Naturphilosophie und Pädagogik hospitiert hatte (vgl. dazu Thomas K. Kuhn: Der junge Alois Emmanuel Biedermann (Tübingen 1997) 232f.) ...